
Die digitale Transformation stellt uns vor neue Herausforderungen, aber auch vor zahlreiche Möglichkeiten. Schauen wir einmal, was das IoT (Internet of Things) den Startuppern und Unternehmern von Morgen bietet. Eine Technologieplattform der Industrie 4.0, die alles miteinander verbindet, nicht nur Computer und Smartphones.
Wir befinden uns in der sogenannten Vierten Industriellen Revolution und, dank des Internets der Dinge, planen wir neue Produkte und Dienstleistungen. Mit Sensoren und Aktuatoren ausgestattete Geräte, die sich miteinander oder mit einer Internet-Cloud verbinden und die Hauptfiguren von neuen Verhaltens-, sozialen und Verbrauchsgewohnheiten werden.
Sollen wir ein Beispiel nennen? Eines der neuen Geschäftsfelder der Elektronik betrifft die Domotik.
Denken wir zum Beispiel an einen smarten Kühlschrank. Einer der intelligenten Sensoren, die wir leicht auch auf schon vorhandene Geräte installieren können, wird an dem Platz angebracht, an dem die Milchflasche steht. Der Sensor ist mit dem Wi-Fi in der Wohnung verbunden und generiert Nachrichten (E-Mail, SMS, Push), die auch von einem Smartphone angezeigt werden können, sobald das Gewicht des Milchbehälters unter 250 Gramm sinkt.
Bevor wir nach Hause kommen, erinnern wir uns nicht nur an das Brot, sondern auch daran, Milch zu kaufen!
Eine zukunftsweisende und zu kostspielige Technologie? Nein: Viele Lösungen dieser Art sind heute praktisch für alle Budgets verfügbar! Es ist sogar oft möglich, kostenlose Apps zu finden, die, auch wenn mit einigen Beschränkungen, schon in der Lage sind, sehr nützliche Dienstleistungen anzubieten.
Das ist der Grund, warum in Europa und auf der Welt zig Unternehmen jeden Tag smarte Produkte wie diese entwerfen, die wir bald auf dem Markt sehen werden.
Wie wird (und ist schon in vielen Branchen) diese industrielle Revolution?
Die Ausbreitung des IoT erstreckt sich auch auf andere Bereiche, darunter an erster Stelle den Bereich der Kommunikation. Er betrifft jedoch immer mehr auch die mit dem Thema Sicherheit und Schlüsseltechnologien verbundenen Herausforderungen, bis zu den Algorithmen, die es ermöglichen, die Daten in nutzbare Informationen und neue Geschäftsmodelle umzuwandeln.
Die Industrie 4.0 ist ein Prozess in ständiger Evolution, eine wahre Revolution auf industrieller Ebene, die unser Produktionssystem umwandelt, und mit ihm auch die Gesellschaft und so auch den Lebensstil der einzelnen Individuen.
Während die anderen Revolutionen sich nur auf einen Darsteller beziehen (Pferdestärken, Serienproduktion und PCs), bringt das Internet viel mehr mit sich, da es die reale und die Online-Welt, das digitale und das physische System miteinander verbindet und so die Grenzen verwischt und die Demarkationslinien nicht immer so klar und sichtbar sein lässt.
Das Ergebnis ist die Bindung, die zwischen dem Ausmass der Big Data (und ihrer Verbreitung über das Internet) und auf der anderen Seite dem Internet der Dinge oder allen Objekten entsteht, die bis gestern rein lokale Aufgaben gelöst haben (der Kühlschrank, der das Essen kalt hält und eventuell ein Eisfach hat), die jetzt so intelligent werden, dass sie Informationen sammeln und sie mit anderen Objekten austauschen. Der Zweck ist der, das Leben des Menschen zu erleichtern, sich wiederholende Prozesse zu automatisieren und folglich die Produktivität zu erhöhen, wodurch mehr Zeit und Energie für andere Tätigkeiten übrig bleibt.
Die KI (Künstliche Intelligenz) ist eine der erstaunlichsten Hauptfiguren der Industrie 4.0. Sie ist eine Kombination aus Hard- und Software, die in das menschliche Leben eingreift, um komplexe Systeme zu vereinfachen, die aus der Einführung des Internets in unsere Leben entstanden sind, und dabei die Geschwindigkeit unserer Tage erhöht.
Man denke nur an den Kaufprozess für den Verbraucher (der jetzt von Geschäft zur Webseite übergeht, um Informationen zu erlangen, in das Geschäft zurückkehrt, um die ideale Kleider- oder Schuhgrösse zu probieren und dann den Einkauf im Internethandel abschliesst, der einen grossen Rabatt anbietet). Vom Gesichtspunkt der Firmen aus, verändert sich der Verkaufsprozess, dem mehrere Phasen zuzurechnen sind, der sich jedoch immer stärker automatisiert, es verändert sich die Arbeit der Händler, es verändern sich die Produktionsstandards. Um mit der Zeit zu gehen, braucht es Innovation!
Die digitale Transformation betrifft die Firmen auch aus einem anderen Gesichtspunkt, dem der Robotertechnik.
Roboter ähneln den Menschen immer mehr, sie führen sich wiederholende, besonders langweilige und gefährliche Aufgaben durch. Jedoch gibt es noch mehr: Heute sind sie mit Sinnen ausgestattet, die denen der Menschen immer näher kommen. Zum Beispiel mit einem Tastsinn, der es ermöglicht, noch empfindlichere Funktionen auszuführen.
Also Big Data, Internet, intelligente und miteinander oder an Geräte wie Smartphones, Tablets und PC angeschlossene Geräte. Und das Ergebnis?
Tiefgreifende Veränderungen im Leben der Menschen, jedoch vor allem Veränderungen, die in einer vor zehn Jahren noch unvorstellbaren Geschwindigkeit erfolgen und die neue Lebens- und Arbeitsrhythmen für die Menschen bzw. für die Firmen diktieren.
Welche wird die nächste Revolution in technologischer Hinsicht sein und wie werden sich die Firmen in Erwartung der zukünftigen Geschäfte aufstellen?
Man geht davon aus, dass die grössten Überraschungen in diesem Bereich aus der Augmented-Reality stammen werden. Sie ist per Definition eine potenzierte Vision der Realität, die uns umgibt, die über das hinausgeht, was dank unserer 5 Sinne wahrnehmbar ist, möglich durch die Nutzung von elektronischen Instrumenten, die zusätzliche Informationen (und Daten) liefern.
Ein Beispiel? Die Navigationskarten von Google, auf die wir auch über das Mobiltelefon zugreifen können und die mittlerweile eine unersetzbare Wegleitung für jeden von uns darstellen. Oder das berühmte Spiel Pokemon GO, das es ermöglicht hat, kleine Monster zu sammeln, indem man sie dank des eigenen Smartphones im Garten des Hauses hat erscheinen sehen.
Das eigene Business in solch eine Richtung zu bringen, öffnet die Türen zu beachtlichen Gelegenheiten für die zukünftige Entwicklung der Firma oder des Startups: Die Schaffung neuer Apps betrifft nicht nur die Endverbraucher.
Die neuen Geschäftsperspektiven in der Elektronik betreffen ausserdem die Schaffung von nicht nur dem grossen Publikum vorbehaltenen Apps, sondern finden auch im militärischen oder Gesundheitsbereich ihren wertvollen Platz. Man denke nur an die Systeme, welche die Sehtiefe verstärken: Visiere und Satellitengeräte zur Erfassung der Zielscheibe, Nachtsichtgeräte oder spezielle Brillen mit futuristischer Optik.
Im Gesundheitsbereich haben es die Projekte der erweiterten Realität ermöglicht, ausserordentliche Ergebnisse zu erreichen und so zum Beispiel die Kontrolle und die Sicht von Chirurgen während Operationen verbessert. Die zukünftigen Perspektiven betreffen jedoch auch die Diagnostik, indem sie zusätzliche Informationen zu den vom Menschen durchgeführten Untersuchungen liefern und das Fehlerrisiko auf ein Mindestmass beschränken. Stellen wir uns nur Roboterarme vor, die von tausenden Kilometer entfernten Chirurgen bei Spezialoperationen gesteuert werden: Nur die Kosten für den heute notwendigen Transfer würden quasi schon die Investition rechtfertigen!